Presse
« zurück zur ÜbersichtGeld für soziale Projekte

Eine Gesamtspende von 25 000 Euro hat Hans Jürgen Wernicke (3. v. li.) vom Lions Club München-Isartal an acht Vereine und Einrichtungen überreicht. Foto: oh
Lions Club überreicht Spenden von insgesamt 25 000 Euro
Wolfratshausen - Es ist eine erkleckliche Summe, die der Lions Club München-Isartal in den vergangenen acht Jahren für Projekte im Landkreis gespendet hat: Mit rund 200 000 Euro unterstützte er Einrichtungen der Jugend- und Seniorenhilfe sowie soziale Initiativen. Aus den Einnahmen seiner Adventkalender-Aktion im Vorjahr verteilte er diesmal 25 000 Euro. Dieser Betrag wurde mit einem symbolischen Scheck im Seniorenheim der Arbeiterwohlfahrt in Wolfratshausen übergeben.
3000 Euro erhielt der Verein "Arbeit für Jugend" der Lokalen Agenda 21 Geretsried und Wolfratshausen. Damit unterstützt der Lions Club den Sprachunterricht und das interkulturelle Training des Vereins. Das AWO-Seniorenheim bekam 2500 Euro, um Mobiliar anzuschaffen. Wiederum 3000 Euro gingen an den Christophorus-Hospizverein, der sich um die Palliativ-Versorgung sterbender Menschen kümmert. Verschiedenen Fördervereinen von Schulen und Kindergärten wurden insgesamt 2450 Euro zuteil, sie sollen damit individuelle Hilfen für Kinder und Jugendliche leisten. Gleich 6000 Euro stiftete der Lions Club für Projekte mit Flüchtlingen: 4000 Euro davon darf der Kinder- und Jugendförderverein Wolfratshausen für seine Arbeit mit jungen Asylbewerbern verwenden, 2000 Euro nahm die Jugendbildungsstätte Hochland bei Königsdorf für den selben Zweck entgegen. Weitere 3000 Euro erhielt die Geretsrieder-Wolfratshauser Tafel, die bedürftige Menschen mit Lebensmitteln versorgt. 5000 Euro fließen schlussendlich an den Trägerverein Jugendarbeit in Geretsried - genauer gesagt: in das unterrichtsbegleitende Projekt "Geretsried ist bunt" an den Realschulen.
"Das Wenige, das du tun kannst, ist viel": Diese Maxime von Albert Schweizer decke sich mit den Zielen des Lions Clubs, teilte Pressesprecher Hans Peter Hennecke mit.
sci