Presse
« zurück zur ÜbersichtGemeinsam durch die letzte Lebensphase

Freuen sich auf die Zusammenarbeit: (v. li.) Koordinatorin Elke Holzer, Leiter des Hauses Elisabeth, Alexander Streb, Vorsitzende des Hospizvereins, Barbara Mehlich, und Koordinatorin Gabi Leinauer. Foto: Hospizverein
Geretsried – Damit Sterbende umfassend begleitet werden können, arbeiten das Seniorendomizil Haus Elisabeth und der Christopherus-Hospizverein seit Kurzem zusammen. Der Leiter des Seniorendomizils, Alexander Streb, und die Vorsitzende des Hospizvereins, Barbara Mehlich, haben eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
„Unsere Pflegekräfte merken, wenn ein Patient in die palliative Phase übergeht“, erklärt Streb. Was dann folge, sei ein individueller Weg. Es werden Gespräche zwischen Angehörigen, Ärzten und Pflegekräften geführt, um das weitere Vorgehen abzustimmen. „Wenn die Angehörigen es wünschen, kann der Hospizverein ergänzend begleiten“, so der Einrichtungsleiter.
Bisher haben Ehrenamtliche im Haus Elisabeth die Sterbebegleitung und Seelsorge übernommen, was diese auch weiterhin machen. Das Seniorendomizil, in dem 135 pflegebedürftige Menschen Platz finden, profitiere aber laut Streb von der professionellen Beratung und der Erfahrung des Hospizvereins. Er besteht aus 280 Mitgliedern und kann 44 speziell ausgebildete Hospizbegleiter vermitteln. „Über die Pflegedienstleitung schauen wir mit dem Verein, wer von ihnen menschlich passt.“
Bei der Sterbebegleitung geht es darum, einen Menschen in seinem letzten Lebensabschnitt würdevoll zu betreuen. Die Ehrenamtlichen sind nicht für die medizinische Versorgung zuständig, sondern setzen sich zum Patienten und hören zu. Zusammen mit der Begleitung von Angehörigen und Pflegekräften ergebe sich durch diesen professionellen Dienst eine runde Sache, so Streb. sw
Ausbildung
Der Christophorus-Hospizverein bietet ab Ende Februar einen neuen Ausbildungskurs zum Hospizhelfer an. Weitere Infos gibt es unter Telefon 0 81 71/99 91 55 oder in der Sprechstunde montags von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr in der Geschäftsstelle am Neuen Platz 20